Erklärung zum Zertifikat
Aufbau des Zertifizierungssystems
Herausgeber des Zertifikates ist der Bundesverband Klinischer Diabeteseinrichtungen e.V. Zertifiziert werden diabetologische Fachabteilungen in Krankenhäusern, die Diabetes-Patienten behandeln. Im Rahmen eines Audits wird geprüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, die an die Vergabe des Zertifikates gestellt werden. Das Zertifikat gilt für drei Jahre für die jeweilige Fachabteilung und muss danach erneuert werden.
Die Kriterien für das Zertifikat wurden anhand der Behandlungsnotwendigkeiten entwickelt und stetig fortgeschrieben. Die Bewertung der Strukturqualität erfolgt gemäß Anforderungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (Diabetes Exzellenzzentrum DDG), die Bewertung der Prozess- und Ergebnisqualität nach eigenen QMKD-Kriterien.
Ziele des Zertifikats
Mit der Zertifizierung soll eine hohe Behandlungsqualität erreicht werden, ebenso eine leitliniengerechte Behandlung. Weitere Ziele sind strukturierte Prozesse für Diabetes mellitus Typ 1und 2 sowie die Durchführung strukturierter Schulungen. Angestrebt werden weiterhin die Integration von Patienten und Angehörigen in den Behandlungsprozess, eine entsprechende Entlassungsplanung sowie die Sicherstellung einer qualifizierten Weiterbehandlung.
Wer zertifiziert?
Wir arbeiten mit verschiedenen Zertifizierungsstellen zusammen. Diese stellen sicher, dass die Zertifizierung die gesetzlich vorgegebenen Normen erfüllt. Die Zertifizierungen erfolgen nach DIN EN 15224/DIN ISO 9001 oder nach dem KTQ-Zertifizierungsverfahren. Die Auswahl des Zertifizierungssystem und der Zertifizierungsstelle trifft das antragstellende Krankenhaus.
Die QMKD-Fachexperten führen zusammen mit der vom Krankenhaus gewählten Zertifizierungsstelle die Fremdbewertung vor Ort durch. Unsere Fachexperten sind ausgebildete und erfahrene diabetologisch tätige Fachärzte. Für ihre Tätigkeit als Fachexperten haben sie eine spezielle Qualifizierung erhalten und sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
Im Rahmen des Audits begutachten sie die diabetologischen Fachabteilung auf Basis der Darlegungen der Fachabteilung und erstellen einen entsprechenden Auditbericht. Der Auditbericht wird von der Zertifizierungsstelle geprüft und zur Entscheidung an die Prüfungskommission weitergeleitet. Diese entscheidet nach Prüfung der übergebenen Unterlagen, ob die Zertifizierung erfolgen kann und vergibt danach die entsprechende Urkunde.
Entscheidung zur Zertifikatsvergabe
Die Entscheidung über die Zertifikatsvergabe wird in einem weiteren unabhängigen Gremium, dem Prüfungsausschuss getroffen, der aus dem Qualitätsauditor und einem Facharzt besteht, die in ihrer Bewertung frei und unabhängig sind. Die Zertifikate vergibt der Ausschuss ausschließlich auf Basis der Darlegungen im Rahmen der Audits und der von den Fachexperten erstellten Auditdokumentation.
Zertifikatsurkunden
In Abhängigkeit davon, ob die Zertifizierung nach DIN EN 15224/DIN ISO 9001 oder nach dem KTQ-Zertifizierungsverfahren erfolgte, wird die entsprechende >Urkunde ausgestellt. Hier finden Sie die entsprechenden Muster-Urkunden:
- QMKD-Musterzertifikat für eine Zertifizierung nach DIN-ISO
- QMKD-Musterzertifikat für eine Zertifizierung nach KTQ
Eine Kontaktmöglichkeit für Nachfragen und Rückmeldungen ist auf dem Zertifikat ausgewiesen.
Veröffentlichung
Die zertifizierten Fachabteilungen einschließlich der Geltungsdauer der Zertifizierung sind auf der BVKD-Internetseite einsehbar.