Aktuelles |
||
Finanzierung in der Diabetologie KU Gesundheitsmanagement 3/2023: Kann eine qualitativ hochwertige stationäre Diabetologie flächendeckend kostenneutral sichergestellt werden? |
Zukunft der klinischen Diabetologie Der BVKD hat eine Idee entwickelt, wie die Kliniklandschaft reformiert werden könnte, damit Patienten mit der Hauptdiagnose Diabetes eine adäquate Behandlung erhalten. Dazu wurde ein Positionspapier erstellt, welches die wesentlichen Gesichtspunkte des Reformvorschlags enthält. |
Unsere neue Imagebroschüre Zum zweiten Mal ist es gelungen, mit Unterstützung einiger Mitgliedseinrichtungen und weiterer Sponsoren eine Imagebroschüre zu erstellen,. Hier können Sie sich wieder einen Überblick über unseren Verband verschaffen. |
Reha-Kliniken Wenn Sie eine Reha-Einrichtung mit Diabetes-Schwerpunkt suchen, werden Sie hier bei einer unserer Mitgliedskliniken fündig: |
Hypoglykämien zählen als Komplikation mit Der Schlichtungsausschuss hat nach § 19 KHG am 17.08.2022 auf seiner Internetseite die Entscheidung zum Schlichtungsverfahren S20220008 „Klärung Erregerkodierung bei Infektion/ Sekundärinfektion einer offenen Wunde (z.B. Hautulkus)“ veröffentlicht. Hintergrund des Antrages war die bisher strittige Kodierung des gemäß DKR D012, Tabelle 2, obligat als Sekundärkodes anzugebenden Erregerkodes bei offenen Wunden oder Ulzera. |
Stellungnahme des BVKD zu Reformvorschlägen Der BVKD begrüßt die grundlegenden Reformvorschläge der Regierungskommission zur Krankenhauslandschaft, sieht aber akute Probleme bei deren Umsetzung für diabetologische Schwerpunktkliniken. |
BVKD Mitgliederversammlung 2023 Der BVKD – DIE Diabetes-Kliniken hat sich Ende März zu seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung im hessischen Fulda getroffen. Neben Neuwahlen des Vorstandes standen anstehende Reformen der stationären Versorgung im Mittelpunkt der Veranstaltung. |
Unsere Mitgliedshäuser